Anfang | Unser Schwarzes Brett | Unsere Lehrer | Unser Profil | Unsere Vernetzung | Unser Surfbrett
![]()
Papp László

Persönliches:
Name:                          Papp
Vorname:                     László
Sprachkenntnisse:         Deutsch, Russisch (in Wort und
Schrift),
Englisch, Französisch
(Alltagskommunikation)
Beruflicher Werdegang:
1972-1980       Grundschule
in Nyírbátor
1980-1984       Gymnasium
in Nyírbátor
1985-1993       Studium
an der Universität KLTE in Debrecen
1991                Diplom
für Deutsch als Fremdsprache und Russisch als Fremdsprache
1993                Diplom
für allgemeine und angewandte Linguistik
1996                erfolgreiche Aufnahmeprüfung an
der Universität JPTE in Pécs für das Ph.D. Doktorantenprogramm für Angewandte
Linguistik im Fremdsprachenunterricht
ab 2001           Fachexperte
(közoktatási szakértõ) an der Landesprüfungszentrale (OKÉV)
2001                Erwerb
des Absolutoriums im Ph.D. Doktorantenprogramm
26.06.2002      Erfolgreiches
Doktorantenrigorosum im Ph.D.-Doktorantenprogramm
Tätigkeit:
1990-1992       Lehrer am Fremdsprachenlektorat der
Universität KLTE in Debrecen; Spezialgebiet: Fachsprache Mathematik und Chemie
ab 1990           Prüfer im Prüfungszentrum der
Universität KLTE in Debrecen, Ungarische Staatliche Sprachprüfung
ab 1991           Lehrer am Lehrstuhl für deutsche
Sprache und Literatur der Hochschule Bessenyei György
ab 1993           Mitglied in der Arbeitsgruppe für
Methodik/Didaktik DaF des Goethe-Instituts Budapest
1994                Organisations- und Kursleiter in
Zánka, dreiwöchiger Sprach- und Methodikkurs für
Nationalitätenkindergärtnerinnen
ab 1994           Prüfer am Lehrstuhl für deutsche
Sprache und Literatur der Hochschule Bessenyei György, im Prüfungszentrum des
Goethe-Instituts Budapest, Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, Zentrale
Mittelstufenprüfung
ab 1994           Organisation und Durchführung von
Lehrmittelpräsentationen, bzw. Beratung im Informationszentrum des
Goethe-Instituts Budapest an der PH Nyíregyháza
1994-1995       Organisation und Durchführung eines
Mentorenprojekts der Universität Debrecen, der PH Nyíregyháza und des
Goethe-Instituts Budapest
1995                Dienstreise
nach Klagenfurt im Rahmen des Mentorenprojekts
1995                Organisations- und Kursleiter in
Baja, zeiwöchiger Sprach- und Methodikkurs für Nationalitätenkindergärtnerinnen
Organisations- und Kursleiter in
Nyíregyháza, zweiwöchiger Sprach- und Methodikkurs für Grundschullehrer
1995                Dienstreise
nach Schwäbisch Gmünd im Rahmen des Mentorenprojekts
1996                Organisations- und Kursleiter in
Baja, zweiwöchiger Sprach- und Methodikkurs für
Nationalitätenkindergärtnerinnen
1996                Organisations- und Kursleiter in
Nyíregyháza, zweiwöchiger Sprach- und Methodikkurs für Grundschullehrer
1997                Ernennung
zum Hochschuloberassistenten
1997                Mitglied in der Arbeitsgruppe
des Goethe-Instituts München, des Goethe-Instituts Budapest, sowie der
Fortbildungszentrale OKI PTI Veszprém, Schwerpunkt: Adaptation des
Fernstudienganges des GI München an ungarische Verhältnisse
1997                Mitglied in der Arbeitsgruppe
der Schweizerischen Zentralstelle für die Weiterbildung von Mittelschulpersonen
und der Fortbildungszentrale OKI PTI Veszprém, Schwerpunkt: Adaptation des
Projekts „Qualitätssicherung in der Lehrerfortbildung“ an ungarische
Verhältnisse
1997                Organisations- und Kursleiter in
Nyíregyháza, zweiwöchiger Sprach- und Methodikkurs für
Nationalitätenkindergärtnerinnen
1997                Organisations- und Kursleiter in
Nyíregyháza, zweiwöchiger Sprach- und Methodikkurs für Grundschullehrer
1998                Redakteur am neuen
ungarisch-deutschen Großwörterbuch von Halász-Földes-Uzonyi (Buchstaben S und
Sz)
1998                Organisations- und Kursleiter in
Nyíregyháza, zweiwöchiger Sprach- und Methodikkurs für Grundschullehrer ohne
Fachausbildung
1998                Fachberater für Deutsch als
Fremdsprache beim Pädagogischen Institut im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg
1998                Mitglied in der Arbeitsgruppe
für Multiplikatoren für Wirtschaftsdeutsch des Goethe-Instituts Budapest
1999                Mitautor beim Sprachbuch „Lerne
gerne Deutsch!“
1999                Organisation und Durchführung
einer zweiwöchigen DAAD-Studienreise in Süddeutschland für ungarische
Sprachlehrerstudentinnen
1999                Mitglied in der Arbeitsgruppe
„Neue Regelung der deutschen Rechtschreibung“ des Ungarischen
Unterrichtsministeriums und des Goethe-Instituts Budapest, zweiwöchiger
Aufenthalt in Calw
2000                Mitglied in der Arbeitsgruppe
„Jahr der europäischen Sprachen 2001“ des Ungarischen Unterrichtsministeriums
2000                Wissenschaftlicher
Berater für DaF beim Verlag Raabe Kiadó
01.01.2001      Ernennung
zum Hochschuldozenten
2001                Teilnahme an der Ausarbeitung
und Einführung des deutschen Nationalitätenprogramms der Grundschule in Rakamaz
ab 09.2001      Planung und Durchführung von
Lehrerfortbildungsprogrammen für DaF in Bosnien und Herzegowina
Publikationen
Kiss Judit - Papp László: Lerne gerne Deutsch! - 3. Panoráma Nyelvstúdió, Debrecen, 2003, 192 old.
Kontrastives Arbeitsbuch, STUFEN INTERNATIONAL 3, Klett Kiadó, Budapest, 2003 (szakmai lektor)
Vorüberlegungen zur Erstellung eines neuen Grundwortschatzes für DaF. (megjelenés alatt, GUG-kötet, Peter Lang Verlag)
Anfang | Unser Schwarzes Brett | Unsere Lehrer | Unser Profil | Unsere Vernetzung | Unser Surfbrett