| Grußworte | |
| 14.00 | Dr. Gácsi-Iványi Zsuzsanna: Sprachliche Methoden der gesellschaftlichen Positionierung |
| 14.15 | Dr. Székely Gábor: Zur Frage der "Möglichkeiten und Grenzen der kognitiven Semantik" |
| 14.30 | Dr. Barabás László: Die erste Deutschlehrerfortbildung in Sathmar |
| 14.45 | Kósáné Dr. Oláh Júlia: Germanistikstudenten über Literatureinsatz im Fremdsprachenunterricht |
| 15.00 | Dr. Orosz György: Aus der "Wunderbaren Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen" (die Sage von Smaland) |
| 15.15 | Dr. Kiss Kálmán: Beiträge zur Geschichte der in Deutschland und Österreich-Ungarn herausgegebenen Lehrbücher der russischen Sprache für den militärischen Gebrauch " |
| 15.30 - 15.45 | Kaffeepause |
| 15.45 | Dr. Joó Etelka: Fachsprachen - Fachübersetzung - politische Sprache |
| 16.00 | Vincze Katalin: "Kurzwörter in der Jugendsprache" |
| 16.15 | Günter Vallaster: Die Verwendung von Austriazismen in der österreichischen Gegenwartslyrik am Beispiel von Petra Nachbaur, "ocean boy 1000", Erna Holleis, "was ist (schlimmer)?" |
| 16.30 | Riskó Enikő: Fernöstliches Gedankengut und Psychoanalyse in Hermann Hesses Roman "Demian" |
| 16.45 | Bazsóné Dr. Sőrés Marianna: Tiermotive bei Elias Canetti |